Die Malgruppe stellt ihre Werke vor
Die Malgruppe stellt die Werke ihrer Mitglieder vor.
Die Genehmigungen zur Veröffentlichung liegen Constantin v. Gatterburg vor.



Bilder von B.N. (63 Jahre), Acryl auf Leinwand, 2021
Seit knapp 10 Jahren gibt es nun schon die Malwerkstatt des Helseekon-Klub, seit 7 Jahren auch mit Unterstützung durch den
Psychosozialen Hilfsverein Heppenheim.
Im Jahr 2019 hatte die Gruppe ein zweites Mal die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Haus der Kirche der Öffentlichkeit vorzustellen. Ein Name für die Präsentation war zu suchen, wir entschieden uns für HARMONIE, ein Wort mit vielfältiger Bedeutung im Alltag, als auch in unterschiedlichen Wissenschaften.
„Vermittlung alles Gegen-sätzlichen“ als eine Interpretation von Harmonie trifft den Geist bei der individuellen Malerei und der Zusammenarbeit in der Gruppe.
Dazu gehört auch eine gewisse Spannung, der Prozess und die Bilder sollen Anreiz bieten zum Schauen und Verweilen. Es geht um das Gemeinsame und Unterschiedliche, das sich im künstlerischen Ausdruck niederschlägt und Menschen mit gemeinsamem Interesse zusammenführt.
(Eva Bechtold, Künstlerin und Pädagogin, Heppenheim)
DonnerstagsClub
Was? |
Selbsthilfe- und Freizeittreff für alle, die Lust haben sich ohne Vorgaben eigenständig zu treffen. Die Aktivitäten richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Spazierengehen, Kochen, Spielen, Sich-Unterhalten u.a.). Die Gruppe wird begleitet von Sozialarbeiter/innen im Anerkennungsjahr beim Sozialpsychiatrischen Dienst am Kreisgesundheitsamt (Ansprechpartner/in; keine Leitung). Info: Constantin v. Gatterburg 0171 4263816 |
Wann? | Jeden 1. und 3. Donnerstag eines Monats. Aktuelle Infos aufgrund der Corona-Pandemie: Teilnahme nur mit 3G-Status möglich. Aushänge an der Eingangstüre der Tagesstätte beachten! |
Wo? |
![]() Darmstädter Straße 23-25 64646 Heppenheim |
Die Malgruppe
Was? |
Unter Anleitung der Künstlerin und Pädagogin Eva Bechtold können Menschen, die ihr kreatives Potential ausprobieren möchten, frei oder nach Vorlagen malen, zeichnen oder gestalten was Ihnen ihre Phantasie eingibt. Technische und künstlerische Hinweise und Tipps gibt Eva Bechtold. Nebenbei können auch Gespräche geführt werden und der kreative Prozess zur Entspannung und zum Durchatmen genutzt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und ist an keine Bedingungen geknüpft. Spenden sind willkommen. Eine Auswahl an Arbeiten wurde schon zweimal in Ausstellungen im Haus der Kirche in Heppenheim (2017 und 2019) präsentiert: ![]() |
Wann? | Die Malgruppe findet in Staffeln immer Montags ab 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Eine Anmeldung wird erbeten (Info: Eva Bechtold, Tel.: 06252 9668488). |
Wo? |
![]() Psychosozialen Hilfsvereins Heppenheim Darmstädter Straße 23-25 64646 Heppenheim |
Über uns
Der Helseekon-Klub e.V. ist eine 1979 gegründete Selbsthilfeinitiative für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. Die Erkrankung oder Behinderung steht bei uns nicht im Vordergrund, wir sehen vielmehr den ganzen Menschen mit seinen gesunden und kranken Anteilen.
DER HELSEEKON KLUB E.V.Der Helseekon-Klub wurde 1979 als eingetragener Verein in Heppenheim
von Friedburg Lorenz (†15.12.2007) und Mitstreiterinnen und Mitstreitern gegründet.
Angehörigen und Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen sollte unabhängig von der klassischen Psychiatrie eine Plattform und Selbsthilfeinstanz geboten werden.
Grundsätze und Ziele:
Wir helfen uns selbst…
Helseekon-Klub e.V.,
Helfen-in-seelischen-Konflikten,
ist:
selbstverwaltet, eigenständig, selbstgestaltend, offen für alle
Was wir anbieten:
Gruppen für Gespräche, Kontakte, Freizeitgestaltung
Veranstaltungen zum Abbau von Vorurteilen und Diskussion neuer Unterstützungsangebote
Unterstützung von Schul- und Bildungsprojekten
Das Angebot ist kostenfrei (Spenden sind stets willkommen)
und an keine Bedingungen geknüpft
Alles wirkliche Leben ist Begegnung
Martin Buber, Religionsphilosoph, 1878-1965
(Jeder und Jede kann mitmachen)
(Foto: Constantin v. Gatterburg) Mitgliederbesprechung 2018, v.l. Reinhilde Schieche (verst. 2019) Kassenwartin; Volker Tanner, stv. Vorsitzender; Carmen Rothenhäusler; Dennis Schmid, Beisitzer; Eva Bechtold, Leiterin Malgruppe; Rudolf Bayer, ehem. Vorsitzender; Matthias Larisch, Beisitzer; Constantin v. Gatterburg, Vorsitzender
Geschichte des Helseekon Klub e.V.
1979 bis 1985 | Gründung des Klubs durch die Vorsitzende Friedburg Lorenz als Laienselbsthilfegruppe für Angehörige, Besuche in der damaligen Psychiatrie Heppenheim; Klubräume in der Friedrich-Ebert-Straße (Kettelerheim); Vielbeachtete Vortragsveranstaltungen zu Themen der medizinischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. Frau Lorenz Engagement war damals beispielgebend und fordernd gegenüber der abgeschotteten Psychiatriewelt. |
1985 bis 1995 | Angehörigengruppe, Tanzkreis, Vorträge und Einbindung in das Hilfe- und Versorgungsnetzwerk des Kreis Bergstraße für psychisch und seelisch beeinträchtigte Menschen |
1995 bis 2007 | Erweiterung des Angebots in den Klubräumen durch die Psychologin Ragna Richter mit Zeitvertrag (ABM-Maßnahme). Erweiterung des Klubangebotes für Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen (Mittwochsklub wöchentlich). Übernahme des Vorsitzes durch Constantin v. Gatterburg. Einbindung des Sozialpsychiatrischen Dienstes am Gesundheitsamt durch die Begleitung des Mittwochsklubs (Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr). Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Friedburg Lorenz im Jahre 2006. Ein Jahr später verstirbt die langjährige Vorsitzende. |
2010 bis 2021 | Wechsel der Gruppenangebote in die Räume des Psychosozialen Hilfsvereins Heppenheim e.V. in der Darmstädter Str.. Der Mittwochsklub wird zum Donnerstagsklub. Erweiterung des Angebotes durch eine Mal- und Kunstgruppe unter Leitung der Pädagogin und Künstlerin Eva Bechtold. Bis 2018 Leitung des Anti-Stigma-Schulprojektes „Verrückt? – Na und?!“ im Kreis Bergstraße mit Schulprojekten, Vorträgen und Aktionen in den Schulen und Lehrerinnenfortbildungen. |